Jetzt anrufen

Scheidungsanwältin in Leipzig
Rath | Uhlmann

Scheidungsanwältin in Leipzig

  • 22 Jahre Erfahrung im Familienrecht
  • Top bewertet
  • Kanzlei im Zentrum-Ost Leipzig

Trennung meistern, Zukunft gestalten

Scheidung mit Empathie und Fachkompetenz: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg

Wir begleiten Sie ab der Trennung bis zur endgültigen Scheidung.

Vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin:

oder rufen Sie direkt an:

0341 69 76 76 80

Rechtsanwältin

Rita Maria Rath

Fachanwältin für Familienrecht

Rechtsanwältin

Claudia Heusel

 
 

Kompetent

Wir verfügen über jahrelange Erfahrung im Bereich Familienrecht und stehen Ihnen als kompetenter Beratung zur Seite.

Flexibel

Wir bieten Ihnen auch Beratungstermine außerhalb der Bürozeiten.
Kontaktieren Sie uns!

Vertrauensvoll

Wir sind überzeugt, dass ein Gefühl der Sicherheit nur im persönlichen Kontakt und in einer vertrauensvollen Atmosphäre entsteht.

Das Trennungsjahr

Damit eine Ehe geschieden werden kann, muss sie dem Gesetz nach gescheitert sein.

Dies ist der Fall, wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht und nicht erwartet werden kann, dass die Ehegatten sie wiederherstellen. Daher muss zur Durchführung in aller Regel das sogenannte Trennungsjahr abgelaufen sein.

Der Scheidungsantrag

Das Scheitern der Ehe wird unwiderlegbar vermutet, wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben und beide Ehegatten die Scheidung beantragen oder der Antragsgegner der Scheidung zustimmt.

Zur Stellung eines Scheidungsantrages ist eine anwaltliche Vertretung gesetzlich vorgeschrieben.

Scheidungs Schnellratgeber

Voraussetzung
Scheidungsantrag
Einvernehmliche Scheidung
Mündliche Verhandlung
Einseitiger Scheidungswunsch
Streit über Vermögenswerte
Kosten einer Scheidung

Voraussetzung

Damit eine Ehe geschieden werden kann, muss sie dem Gesetz nach gescheitert sein.

Dies ist der Fall, wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht und nicht erwartet werden kann, dass die Ehegatten sie wiederherstellen. Daher muss zur Durchführung in aller Regel das sogenannte Trennungsjahr abgelaufen sein.

Denn das Scheitern der Ehe wird unwiderlegbar vermutet, wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben und beide Ehegatten die Scheidung beantragen oder der Antragsgegner der Scheidung zustimmt.

Scheidungsantrag

Zur Stellung eines Scheidungsantrages ist eine anwaltliche Vertretung gesetzlich vorgeschrieben.

Einvernehmliche Scheidung

Im Falle einer sogenannten einvernehmlichen Scheidung, bei der beide Ehegatten sich im Wesentlichen einig über die Trennung und damit einhergehende Folgen sind, müssen sich allerdings nicht beide Ehegatten anwaltlich vertreten lassen. Es reicht vielmehr aus, wenn der Ehegatte, der den Scheidungsantrag stellen möchte, sich anwaltlich vertreten lässt.

Mündliche Verhandlung

Bei der anschließenden mündlichen Verhandlung im Familiengericht muss der andere Ehegatte dann dem Antrag auf Scheidung der Ehe nur noch zustimmen.

Eine Abweichung kann nur in streng umgrenzten Fällen, in denen einem Ehegatten die Fortdauer der Ehe während des Trennungsjahres nicht mehr zugemutet werden kann, ausnahmsweise möglich sein.

Einseitiger Scheidungswunsch

Falls die Scheidung nur von einem der Ehegatten begehrt wird, muss unter Umständen Beweis über das Scheitern der Ehe erhoben werden. Falls die Ehegatten aber schon lange genug getrennt leben, nämlich drei Jahre, wird ein Scheitern der Ehe ebenfalls unwiderlegbar vermutet und es kommt auf die Zustimmung des anderen Ehegatten nicht an.

Streit über Vermögenswerte

Wenn zwischen den Ehegatten im Zuge des Scheidungsverfahrens Streit über die Aufteilung bestimmter Vermögenswerte, den Zugewinnausgleich oder beispielsweise die Höhe von Ehegattenunterhalt oder Kindesunterhalt herrscht, findet eine streitige Scheidung mit anwaltlicher Vertretung auf beiden Seiten statt, die dann regelmäßig sogenannte Scheidungsfolgesachen nach sich zieht. Dahinter steht der Gedanke, dass Streitigkeiten, die mit der Ehe bzw. deren Scheidung in engem Zusammenhang stehen, auch gemeinsam geregelt werden sollen. Diese Folgesachen gehören gemeinsam mit dem Scheidungsverfahren zum sogenannten Scheidungsverbund, über den grundsätzlich gemeinsam zu verhandeln und zu entscheiden ist.

Zugrunde liegt immer der sogenannte Halbteilungsgrundsatz, nach dem bei einer Ehescheidung alles, soweit möglich, hälftig geteilt werden soll.

Folgesachen im Sinne des FamFG sind Streitigkeiten bezüglich

  • des Versorgungsausgleiches (= wechselseitiger Ausgleich der während der Ehedauer erworbenen Rentenanwartschaften)
  • des Unterhaltes von Kindern oder Ehegatten
  • Ehewohnungs- und Haushaltssachen und
  • Güterrechtssachen, also das eheliche Vermögen betreffend.

Falls die Ehegatten keinen Ehevertrag zum Güterrecht geschlossen haben, gilt hier der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet, dass das Vermögen jedes Ehegatten am Tag der Eheschließung (Anfangsvermögen) und am Tag der Zustellung des Ehescheidungsantrages (Endvermögen) ermittelt wird. Dann hat derjenige Ehegatte, der während der Ehedauer weniger Vermögen erwirtschaftet hat, einen Anspruch auf die Hälfte der Differenz der Vermögenswerte.

Hierzu haben sich die Eheleute Auskunft zu erteilen (gesetzliche Auskunftspflicht).

Auch für den Tag der Trennung ist das jeweilige Vermögen zu beauskunften. Falls Vermögen zum Zeitpunkt der Trennung vorhanden war und zum Zeitpunkt der Scheidung verbraucht wurde, gilt für den verbrauchenden Ehegatten eine sogenannte Beweislastumkehr: Er muss dann darlegen, dass er dieses Vermögen nicht verbraucht hat, um eine gezielte Benachteiligung des anderen Ehegatten herbeizuführen.

Will ein Ehegatte eine solche Folgesache vor Gericht geltend machen, muss diese Sache spätestens 15 Tage vor dem Scheidungstermin bei Gericht anhängig gemacht werden.

Wenn im Verbund entschieden wird, ergeht eine einheitliche Entscheidung des Familiengerichts, die alle anhängigen Verfahren betrifft.

Kosten einer Scheidung

Die Kosten einer Ehescheidung werden nach gesetzlicher Vorgabe gegeneinander aufgehoben, sodass jeder Ehegatte die hälftigen Gerichtskosten und seine eigenen Anwaltskosten trägt. Bei zu geringen Einkommensverhältnissen gibt es die Möglichkeit (entweder gegen angemessene Ratenzahlungen oder gänzlich ohne), für die anfallenden Gerichts- und Anwaltskosten Verfahrenskostenhilfe zu erhalten.

Häufige Fragen vor einer Scheidung

K
L
Wie lange dauert eine Scheidung?
Die Dauer einer Scheidung hängt von den gesetzlichen Rahmenbedingungen (Trennungsjahr, Gerichtstermin, etc.) und von der Dauer der Einigung der beiden Ehepartner ab. Eine pauschale Aussage kann so nicht seriös getroffen werden.
K
L
Wer trägt die Kosten bei einer Scheidung?
Die Kosten für das Gericht werden auf beide Partner aufgeteilt. Die Anwaltskosten hat jeder für sich selber zu tragen. Bei einvernehmlichen Scheidungen kann auch eine Kostenteilung des Anwalts vereinbart werden. In diesem Fall wäre auch nur ein Anwalt notwendig.

K
L
Was kostet eine Scheidung?
Die Kosten einer Scheidung sind abhängig vom Verfahrenswert. Der Verfahrenswert bestimmt die Gerichts- und Anwaltskosten. Der minimalste Verfahrenswert beträgt 3000€ und würde Scheidungkosten (für Gericht und Anwalt) von ca.900€ verursachen.

K
L
Ab wann benötige ich einen Anwalt?
Sobald Sie sich für eine Scheidung entschieden haben. Wir empfehlen Ihnen so schnell wie möglich unser Erstgespräch zu vereinbaren.